Wer in Smart Home investiert, investiert in die Zukunft. Hausautomatisierungssysteme steigern nicht nur den Komfort und die Lebensqualität, sondern langfristig auch die Energie-Effizienz. Denn durch die Integration intelligenter Technologien wie automatisierte Bewässerungs-, Beleuchtungs- oder Heizungssysteme sowie vernetzte Haushalts- und Entertainmentgeräte wird der Alltag vereinfacht und Ressourceneffizienter genutzt. Gleichzeitig können Sicherheitslücken geschlossen und potenzielle Schadenssummen vermieden werden. Beim Kauf eines Smart-Home-Systems wird deshalb von Käufern langfristig gedacht. Was also tun, wenn der Betreiber einfach unerwartet den Stecker zieht?
Gigaset: Paradebeispiel für die Tücken der cloudbasierten Kommunikation
So geschehen ist das im Falle Gigaset. Bereits Anfang des Jahres hatte der Bocholter Kommunikationstechnik-Hersteller die Übernahme durch das in Hong Kong beheimatete Unternehmen VTech Holdings Limited bekanntgegeben. Allerdings sah sich der chinesische Anbieter nicht dazu bereit, das „Smart Home/Care Geschäft“ zu übernehmen. Am 29. März 2024 wurde das cloudbasierte Smart-Home-Geschäft von Gigaset mit der Übernahme beendet. Die Cloud-Server wurden über Nacht einfach abgeschaltet. Die Folge: Überwachungskameras und Heim-Steuerungen, deren Apps auf Cloud-Diensten basierten, wurden plötzlich nutzlos. Alle verbundenen Sensoren und Geräte inklusive. Eine Rücksendung der Geräte war nicht möglich, der Kundensupport nicht mehr zu erreichen.Die teuren Gigaset Smarthome-Geräte hatten sich von einem Tag auf den anderen in Elektroschrott verwandelt.
Zuverlässigkeit und Kontinuität im Support als Priorität
Ein solches Szenario unterstreicht die Bedeutung der Zuverlässigkeit und Kontinuität von Herstellern im Smart-Home-Markt. Ein positives Beispiel in diesem Bereich ist LUPUS-Electronics. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden deutschen Markenherstellern für innovative, leicht bedienbare und professionelle Sicherheits- und Automationstechnik. Die Systeme des Herstellers bündeln die Vorzüge von professioneller elektronischer Alarmanlage, Smarthome- und Videoüberwachungstechnik. Das Portfolio umfasst mit über 70 Produkten neben Smarthome-Alarmanlagen und verschiedenen Kameramodellen auch Zubehör, Monitore und Rekorder und eignet sich für den Einbau in Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, Ladengeschäften, Büroräumen und Industriebetrieben.
Produkte wie das Smart-Home-Alarmsystem LUPUS XT1 oder die autarke Überwachungskamera LE232 sind nicht nur für ihre hohe Qualität bekannt, sondern auch für die Kontinuität des dazugehörigen Kunden-Supports. Ein Assistent für durch alle Installationen. Per Funk lassen sich alle Produkte schnell und sicher miteinander verbinden. Sollten dennoch Fragen aufkommen, steht ein Supportteam telefonisch zur Verfügung. Dieses wurde im Bereich „Sicherheitstechnik“ erst kürzlich wieder in die Top-5 des Chip LeadingSupport gewählt.
Hersteller sollten genau abwägen, wo Cloud-Lösungen Sinn machen und wo eben nicht.
Der entscheidende Vorteil: LUPUS-Electronics, einer der großen Anbieter für Gebäudedienstleistungen aus der Cloud, verzichtet bei seinen Smarthome- und Videoprodukten bewusst auf die Cloudsteuerung. Die Kommunikation erfolgt ohne Umwege direkt zwischen dem Endgerät (z.B. einem Smartphone) und der Smarthome-Zentrale im Haus. Das macht die Geräte vor Angriffen von außen sicher, denn alle Daten bleibe zu Hause. Und vor allem heißt das: Ein Fall wie Gigaset kann nicht eintreten, denn Kunden sind nicht von Cloud-Diensten abhängig – und sind somit auch vor unerwarteten Serviceausfällen geschützt. Der Betrieb hängt damit auch nicht von der Verfügbarkeit oder den Geschäftsentscheidungen eines externen Dienstleisters ab.
Nutzer haben so die Sicherheit, dass ihre Investition langfristig geschützt ist und ihre Smart-Home-Technologie auch in Zukunft zuverlässig funktionieren wird.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Smart-Home-Investition
In Anbetracht der Erfahrungen mit Gigaset und ähnlichen Fällen sollten Käufer von Smart-Home-Systemen also stets sorgfältig die Verfügbarkeit lokaler Server und den Kundenservice des Herstellers prüfen. Empfehlenswert ist es, ein besonderes Augenmerk auf die Kundenzufriedenheit und technologische Innovation zu legen, damit Smart-Home-Investitionen sich wirklich als langfristige Vorteile erweisen. So bleibt der Traum eines intelligenten und effizienten Zuhauses auch in der Praxis bestehen.