Smartes Management von Ressourcen im Fokus: E-worldvom 11. bis 13. Februar in Essen
LUPUS-Electronicsist Aussteller vor Ort: Partnerstand mit Webtechin Halle 5 Stand 5D120
Erstmals den LUPUS OMS-Rauchmelder erleben: Zertifizierte Sicherheit mit vollautomatischer Selbstinspektion
Landau in der Pfalz, 31.Januar 2025 – Vom 11. bis 13. Februar 2025 öffnet die Messe Essen ihre Tore zur E-worldenergy & water.LUPUS-Electronics ist in Halle 5 Stand 5D120 als Aussteller vertreten. Dasdeutsche Unternehmen für innovative und leicht bedienbare Sicherheitstechnikstellt auf dem Partnerstand mit Webtech ein neues Fokusprodukt vor. Der LUPUS OMS Rauchwarnmelder eröffnet Haus- und Wohnungseigentümern, Hausverwaltungen und Wohnungsbaugesellschaften,Messdienstleistern und Messsystemanbietern neue Möglichkeiten, den hohen Kostenfaktor der jährlichen Wartungspflicht fast vollständigzu eliminieren.Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung und ressourcensparenden Effizienzsteigerung.
Wie der LUPUS OMS-Rauchwarnmelder Kosten und Ressourcen einspart
In Deutschland sind Rauchwarnmelder gesetzlich vorgeschrieben, da sie Brandrauch frühzeitig erkennen und einen lokalen Alarm auslösen. Um ihre Funktionalität sicherzustellen, ist jedoch eine jährliche Inspektion verpflichtend. Diese bringt nicht nur hohen Verwaltungsaufwand und Kosten mit sich, sondern erfordert auch wiederholte Anfahrten zu den Objekten – insbesondere für größere Immobilienportfolios eine ressourcenintensive Herausforderung.
Der LUPUS OMSRauchwarnmelder setzt hier an: Mit einer garantierten 10-jährigen Batterielaufzeit und vollautomatischer Ferninspektion nach DIN SPEC 91388 sowie DIN 14676 1-C ist er ein echter Gamechanger. Das Inspektionsprotokoll wird per OMS/Wireless M-Bus übertragen, wodurch eine Vor-Ort-Kontrolle nur noch bei der Installation notwendig ist. Darüber hinaus ist der Rauchwarnmelder kompatibel mit allen gängigen OMS-basierten Messsystemen, Walk-by-Empfängern und dem LUPUS OMS Gateway.
Die LUPUS Cloud – Das Smartmetering-System: Niedrige Kosten, immer im Überblick
Durch die Anbindung an die LUPUS Cloud können Nutzer auf eine zentrale Multi-Level-Verwaltung zugreifen. Die Sensoren lassen sich mühelos nach Land, Stadt, Gebäude und Nutzungseinheit zuordnen, was die Administration erheblich erleichtert.
Während herkömmliche Messdienste oft hohe Wartungs- und Verwaltungskosten verursachen, bietet die LUPUS Cloud eine kostengünstige Alternative dank Automatisierung und NB-IoT-Konnektivität, die eine bessere Gebäudedurchdringung ermöglicht.Darüber hinaus überzeugt die Cloud durch ihre Visualisierungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu klassischen Messdiensten, die häufig keine oder nur unzureichende Verbrauchsdaten bereitstellen, stellt die LUPUS Cloud übersichtliche Verbrauchsdatenanzeigen bereit – inklusive einer Mieter-App. Diese bietet eine transparente Darstellung der unterjährigen Verbrauchswerte, ist modular aufgebaut und vollständig EED-konform.