Zum Brandschutztag: Kosten sparen – Effizienz erhöhen. Warum IoT-Lösungen die Zukunft sind.

Bereiche
Vorheriger Beitrag

Zum Brandschutztag: Kosten sparen – Effizienz erhöhen. Warum IoT-Lösungen die Zukunft sind.

Der 9. Oktober ist Brandschutztag. Jährlich dient er dazu, darüber aufzuklären, wie Bränden vorgebeugt wird. Laut Statistik ist in Deutschland alle 2-3 Minuten ein Gebäude betroffen.Moderne Technologien revolutionieren Sicherheitskonzepte.Aber warum ist das wichtig? Und welche konkreten Angebote gibt es?  

Das Internet der Dinge (IoT) hatin den letzten Jahreneine Vielzahl von Innovationen hervorgebracht, die den Brandschutz effizienter und sicherer gestalten – baulich, anlagentechnisch und organisatorisch. Smarte Geräte erkennen potenzielle Brandrisiken frühzeitig. Sie ermöglichen nicht nur die Fernwartungen, sondern auch die Fernalarmierungen in Echtzeit. Das trägt erheblich dazu bei, Brände schneller zu lokalisieren und gezielte Maßnahmen einzuleiten. Gleichzeitig werden Betriebsabläufe optimiert und Kosten gesenkt.  

Aufwand und Defizite manueller Rauchmelder-Inspektionenin Mietobjekten 
Rauchwarnmelder sind Lebensretter. Seit 2010 gilt in Deutschland die Rauchwarnmelderpflicht. Neben der Installation ist die regelmäßige Wartung vorgeschrieben. Hier stoßen Wohnungseigentümer jedoch auf Probleme. Mietobjekte erfordern aufwendige Vor-Ort-Inspektionen, die häufig vernachlässigt werden. Hintergrund ist:Die Personal- und Terminplanung erfordert einen erheblichen Verwaltungsaufwand. DefekteGeräte werden so zu spät erkannt. Die manuelle Inspektion alle zwölf Monate ist damit nicht mehr zeitgemäß. 

Vernetzte Sicherheitssysteme für effizienten Brandschutz
Die automatische Selbstinspektion nach DIN 14676-1C reduziert den Bedarf an Vor-Ort-Inspektionen. Doch wie erhalten Fachfirmen den Datenzugriff? Bisher erforderte dies zusätzliche Funkmodule und lokale Gateways. Mobilfunk-Produkte mit einer sicheren Cloud lösen dieses Problem. Zusätzlich machen sie eine Fernalarmierung auf verschiedenen Übertragungswegen möglich. Darunter auch die direkte Übermittlung an eine Notrufserviceleitstelle, was zu schnelleren Einsätzen führt. 

Brandschutz-Zukunft durch Konnektivität 
Ein Beispiel für ein solches Produktist der Mobilfunkrauchmelder von LUPUS-Electronics aus Landau in der Pfalz. Er erfüllt alle Anforderungen der DIN 14676-1C und ist mit einer 10-Jahres-Batterie ausgestattet. Damit kann das Produkt nach der Installation für ein Jahrzehnt ohne zusätzliche Kosten betrieben werden. Der Rauchmelder führt automatisch DIN-konforme Selbstinspektionen durch. Das Intervall von mindestens einem Jahr wird auf alle 24 bis 48 Stunden verkürzt. Dadurch wird die Betriebssicherheit um ein Vielfaches erhöht.  

Das Mobilfunkmodul für das NarrowBand-IoT-Netz ist beim LUPUS-Produkt fest integriert. Das Sensornetz der Deutschen Telekom ermöglicht es, die Daten der Selbstinspektion sowie alle Fehler- und Warnmeldungen automatisch und in Echtzeit an das Cloud-System zu übermitteln. Im Rauchfall erhält der Nutzer eine Benachrichtigungper E-Mail oder Push-Nachricht auf dem Smartphone. In der LUPUS Cloud-App kann der Ort einschließlich Stockwerk, Nutzungseinheit und Raum eingesehen werden.  Die App bietet zusätzlich alle Funktionen zur Dokumentation und Berichterstellung, um allen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem ist das System unbegrenzt skalierbar und kann damit an die Anforderungen verschiedenster Gebäudegrößenangepasst werden kann. 

Verzicht auf kostenintensive Brandmeldezentralen dank Cloud 
Noch spezifischer sind die Anforderungen bei Gebäudetypen wie Herbergen unter 60 Betten, Kindertagesstätten, Büro- und Verwaltungsgebäuden oder Schulen. Hier werden immer wieder einfache Rauchwarnmelder eingesetzt, die nicht ausreichend sind. Eine effizientere Brandmeldeanlage wird hingegen wegen der hohen Kosten oft nicht in Betracht gezogen. Am Ende werden diese Gebäude häufig notdürftig oder gar nicht ausgestattet. Diesem Problem tragen Brandwarnanlagen Rechnung. 

LUPUS-Electronics bieten ein digitales System aus dem Mobilfunkrauchmelder Typ-C und dem LUPUS Mobilfunkalarmbutton. Beide sind mit dem Cloud-System verbunden. Die Geräte arbeiten unabhängig von internen Ressourcen wie dem lokalen Internet oder Gateways. SIM-Karte und Mobilfunkverbindung sind in den Geräten bereits integriert und mit 10-jähriger Laufzeit aktiviert. Die Cloud-Vernetzung versendet den Alarm an vordefinierte Personen oder Institutionen. Die Vernetzung über Narrowband-IoT Mobilfunk ermöglicht eine einfache Erweiterung durch Hinzufügen weiterer Rauchmelder oder Handfeuermelder. Somit wird die Funktion einer Brandmeldezentrale vollständig vom Cloudsystem übernommen. 

Potenzial von IoT-Technologien 
Mobilfunk-basierte Lösungen bieten Flexibilität, Kostenersparnisse und vernetzte Sicherheitssysteme. Das sorgt für umfassende Sicherheit, die auch die Effizienz erhöht. Fachplaner, Sachverständige, Bauingenieure, Architekten, Brandschutzbeauftragte und Behörden können so ihren Brandschutz optimal gestalten. 
 
Weitere Informationen 
Ausführliches Bild-, Info- sowie Interviewmaterial zur medialen Verbreitung zum Thema LUPUS-Electronics und digitalem Brandschutz finden Sie hier.

Sie suchen etwas Bestimmtes?

  • Oft gesucht
  • Fachhändler
  • Produkte
  • Kontakt

Anmeldung
zum kostenlosen Webinar

Der neue IoT Mobilfunkrauchmelder – Nutzen und Vorteile

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Danke für Ihre Anmeldung, Sie erhalten in Kürze eine Email mit allen nötigen Informationen.