Vorheriger Beitrag

Schützen Sie Ihre Einsatzbereitschaft mit dem LUPUS Mobilfunkrauchmelder

In einer Welt, in der immer mehr Elektronik und Akkuladegeräte in Feuerwehrfahrzeuge und Rettungsdienstfahrzeugen verbaut sind, steigt auch das Risiko von Fahrzeugbränden – und zwar selbst ohne menschliches Fehlverhalten. Ein unentdeckter Entstehungsbrand kann katastrophale Schäden an Fahrzeugen, Ausrüstungen und Gebäuden verursachen und den gesamten Einsatzbetrieb für längere Zeit lahmlegen.

Die Realität: Viele Feuerwehrhäuser in Deutschland sind nicht durchgehend besetzt oder überwacht. Ältere Gebäude verfügen oft über keine Brandmeldeanlagen, und selbst in modernen Wachen erreicht Rauch erst spät die installierten Sensoren. Das bedeutet: Brände werden häufig erst dann erkannt, wenn es zu spät ist.

Die Lösung: Der LUPUS Mobilfunkrauchmelder für Feuerwehrfahrzeuge. 

 lupus header mobilfunkrauchmelder mobil

Unser innovativer Mobilfunkrauchmelder erkennt Brände direkt am Entstehungsort im Feuerwehrfahrzeug. Dank seiner ständigen Online-Verbindung erhalten Sie Alarme in Echtzeit – ohne Verzögerung. So haben Sie die Möglichkeit, sofort zu reagieren und Schäden zu minimieren. Das spart nicht nur immense Kosten, sondern verhindert auch den taktischen Totalausfall ganzer Löschzüge.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Früherkennung direkt im Feuerwehrfahrzeug: Erkennt Rauch im Fahrzeuginneren, bevor er sich ausbreiten kann.
  • Echtzeit-Benachrichtigung: Sofortiger Alarm auf mobile Endgeräte, unabhängig von der Besetzung der Wache.
  • Einfacher Einsatz: Ideal auch für ältere Feuerwehrhäuser, da keine komplexe Installation nötig ist.
  • Sicherstellung der Einsatzfähigkeit: Minimieren Sie die Ausfallzeit und schützen Sie Ihre wertvolle Ausrüstung.

Vertrauen Sie auf den LUPUS Mobilfunkrauchmelder – für den Schutz, der den Unterschied macht.

Warum der LUPUS Mobilfunkrauchmelder?

  • Sofortige Alarmbenachrichtigung: Über eine integrierte Mobilfunkverbindung erhalten Sie Alarme in Echtzeit direkt auf mobile Endgeräte. Auch E-Mails und Push-Nachrichten in das Webinterface sind möglich, inklusive exakter Ortsangabe des Melders.
  • Vollständig autark und sicher: Funktioniert ohne Router oder Gateway und ist über das Mobilfunknetz direkt mit der LUPUS Cloud IoT-Plattform verbunden.
  • Einfache Installation: Dank der LUPUS One-Click-Technik ist der Rauchmelder schnell einsatzbereit. Einfach den Knopf drücken und per QR-Code in der App registrieren.
  • Langfristiger Schutz: 10 Jahre Batterielebensdauer und eine umfassende automatische Ferninspektion, die den Selbsttest von Rauchkammer und Batterie alle 24 Stunden umfasst.
  • Demontageschutz: Jede Abnahme wird sofort erkannt und gemeldet, wodurch der Rauchmelder vor Manipulation geschützt ist.
  • Robust und vielseitig: Einsatzfähig in verschiedenen frostfreien Umgebungen wie Kellern und Treppenhäusern. Erfüllt die Anforderungen der DIN EN 14604 und DIN 14676-1C.


Ihr Plus an Sicherheit Der LUPUS Mobilfunkrauchmelder sendet nicht nur Rauchwarnungen, sondern ermöglicht eine vollständige Verwaltung über die LUPUS Cloud, die zentrale Administration, Realtime-Dashboards und ein umfangreiches Rechtemanagement bietet. Mit seiner automatischen Umgebungskontrolle und Dokumentation sorgt er für zuverlässigen Schutz und reduziert den Wartungsaufwand erheblich.

Setzen Sie auf den LUPUS Mobilfunkrauchmelder, um Ihre Feuerwehrfahrzeuge und Rettungswachen optimal zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Weiterleitung von Alarmen an Gruppenalarmierungssysteme wie Alamos oder DIVERA 24/7:

alamos grey       DIVERA

Die LUPUS Brandwarnanlage bietet in Kombination mit modernen Gruppenalarmierungssystemen wie Alamos, Divera, Alarmdispatcher und Groupalarm eine leistungsstarke und zukunftssichere Lösung für die Brandmeldung und Einsatzalarmierung. Durch die offene Cloud-API der LUPUS-Cloud lässt sich das System einfach mit führenden Alarmierungsplattformen verbinden. So werden eingehende Alarme – etwa von Rauch- oder Handfeuermeldern – automatisch über die Cloud erfasst und in Echtzeit an angebundene Systeme weitergeleitet. Diese wiederum informieren definierte Einsatzgruppen zuverlässig per App, SMS, E-Mail oder Anruf.

Die technische Grundlage bildet die NB-IoT-basierte Kommunikation, die auch bei Strom- oder Internetausfall eine stabile Alarmübertragung gewährleistet. Dadurch eignet sich die Lösung ideal für sicherheitskritische Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Pflegeheime oder öffentliche Gebäude mit weniger als 60 Betten – gemäß DIN-Norm für Brandwarnanlagen.

Durch die Integration mit Systemen wie Alamos oder Divera entsteht eine vollständig automatisierte End-to-End-Alarmkette: von der Branddetektion bis zur präzisen Einsatzkoordination. Die LUPUS-Brandmeldetechnik mit Cloudanbindung ermöglicht dabei eine flexible, skalierbare und zentral verwaltbare Alarmstruktur – ganz ohne komplexe IT-Infrastruktur vor Ort.

Für Betreiber bedeutet das: schnellere Reaktionszeiten, höhere Sicherheit im Brandfall und eine zukunftsfähige Investition in digitale Gebäudesicherheit. Wer Brandmeldetechnik mit smarter Gruppenalarmierung kombinieren will, findet in der LUPUS Cloud-Plattform die ideale Schnittstelle für eine professionelle, vernetzte Alarmlösung.

Sie suchen etwas Bestimmtes?

  • Oft gesucht
  • Fachhändler
  • Produkte
  • Kontakt