Den Einbau einer Alarmanlage für Haus und Hof selbst vorzunehmen, spart viel Zeit und erlaubt die völlig freie Handhabe darüber, an welchem Ort Kameras, Sensoren, Bewegungsmelder und Co. angebracht werden. Da die Systeme flexibel in der Anbringung und per Funk und WLAN vernetzt sind, bleibt dem Nutzer ein umständliches Bohren für die Kabelanbringung erspart. Welche Vorteile bieten die per Smartphone und Webbrowser steuer- und kontrollierbaren Systeme außerdem noch?
Für den Einbau einer Alarmanlage, die an Smarthome-Funktionen gekoppelt ist, werden WLAN und WLAN-Router, ein PC, ein Smartphone und die Installations-CD benötigt. Alle Elemente der Smarthome- und Alarmanlage sind zentral mit dem Router des Hauses beziehungsweise der Wohnung gekoppelt.
Der Clou ist, dass nach einer erfolgreichen Verbindung von Kamera und Netzwerk die Kopplung von Kamera und Smartphone per App möglich ist. Dadurch ist es auch jederzeit möglich, die Kameras und Sensoren via Heim-WLAN von unterwegs aus zu prüfen. So kann schnell sichergestellt werden, ob der Hund gerade im Körbchen liegt, ob der Sohn im Wohnzimmer die Hausaufgaben macht und wer auf den Hof einfährt.
Eine Alarmanlage für Haus und Hof zu installieren und zu verwalten, bedeutet also, dass WLAN, ein entsprechender Router und ein Smartphone benötigt werden. Moderne Systeme arbeiten über Funk, sind batteriebetrieben und benötigen keine Kabel für die Signalübertragung und Stromversorgung. Durch die kabellose Anbringung sind keine groben, umständlichen und staubenden Bohrarbeiten an der Wandsubstanz nötig.
So können im Falle eines Umzuges alle Türsensoren und Fenstersensoren, Kameras, Bewegungsmelder, Türsperrelemente, Rollladenrelais, Heizungssteuerungen leicht abmontiert und im neuen Zuhause an einem anderen Ort angebracht werden.
Moderne Alarmanlagen und die entsprechende Kameratechnik sind keine fest installierten, schweren und groß dimensionierten Kameraanlagen mehr, die jedem sofort ins Auge fallen. Kompakte Geräte sind in ihrer vielfältigen Form für eine Wandmontage und Deckenmontage geeignet oder je nach Modell auch per Smartphone-Befehl schwenk- und neigbar. So kann - beispielsweise zum Babysitten - von der Küche aus die Kamera auch auf einem Tisch im Kinderzimmer hingestellt werden und nach dem Einsatz wieder im Wohnzimmer stehen. Die Flexibilität, den Ort der Anbringung jeden Tag ändern zu können, ist ein großer Vorteil mobiler und leichter Kamerasysteme.
Ein Starterset enthält Elemente, die ein Haushalt zum Schutz vor Überfällen, Einbrüchen, Feuer und Gas benötigt. Ein solches Set kann entsprechend mit Kameras, Außensirenen, Bewegungsmeldern und anderen Komponenten erweitert werden. Eine zentral steuernde Einheit ist immer Teil des Smart Home Systems. Diese koordiniert zentral die Verbindung von Kameras und Meldern mit dem mobilen Endgerät. Zur Installation dieser wird der WLAN-Router, ein PC und eine CD benötigt - letztere ist Teil des Lieferumfangs.
Beim Kauf moderner Überwachungstechnik sind die Flexibilität, die kabellose Anbringung und die Freiheit, das Set je nach Bedarf laufend zu erweitern, zentrale Vorteile einer Alarmanlage in Verbindung mit einem Smart Home System.